WIE KANN ICH MITMACHEN?
Erster Schritt: Gewinn beim nationalen Auswahlverfahren!
Dieses Auswahlverfahren wird von den Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments organisiert und kann je nach Mitgliedstaat unterschiedlich sein. Auch Bewerberländer und ehemalige Mitgliedstaaten der EU können teilnehmen. Wenn du dich bewerben und mehr Informationen über das Auswahlverfahren und die Erstattung der Reisekosten erhalten möchtest, dann wende dich an das Verbindungsbüro in deinem Land.
Wenn du nicht ausgewählt wirst, musst du es leider im nächsten Jahr noch einmal versuchen. Du kannst aber auch online teilnehmen. Wende dich dafür an die Euroscola-Organisatoren.
Wenn du bei dem Auswahlverfahren mitmachen möchtest, solltest du aber erst einmal dein Land in unserer Liste finden:
Zweiter Schritt: Anmeldung
Sobald deine Schule den nationalen Wettbewerb gewonnen hat, werdet ihr eingeladen, euch zur Teilnahme an Euroscola anzumelden. Um die Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler zu bestätigen, bitten wir die Lehrkräfte, ein Anmeldeformular an die Eltern zu verschicken. Den Link zu diesem Formular finden sie in der Bestätigungsmail. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben dadurch Zugang zur Plattform EU Survey und werden durch die einzelnen Anmeldungsschritte geführt. Der gesamte Prozess ist einfach und dauert nur wenige Minuten. Befolge hierzu unsere Leitlinien für die Registrierung auf EU Survey. Falls du dir unsicher bist, sieh dir die häufig gestellten Fragen an.
Dritter Schritt: Mach vor dem großen Tag deine Hausaufgaben!
Damit euch Euroscola möglichst viel bringt, solltet ihr die Grundlagen der Arbeitsweise der Europäischen Union und der politischen Strategien kennen, die in den Workshops behandelt werden. Ihr müsst keine Expertinnen oder Experten sein, aber wenn ihr schon vorher einige Dinge wisst, bekommt ihr mehr Sicherheit und fühlt euch wie echte Abgeordnete des Europäischen Parlaments! Seht euch die Plattform Youth Ideas an, auf der ihr auch nützliche Materialien für die Vorbereitung auf die Veranstaltung finden könnt. So kommt dabei etwas heraus, das zeigt, was sich junge Leute für die Zukunft der EU wünschen. Genau das wollte die Arbeitsgruppe zur Konferenz zur Zukunft Europas erreichen.
