ÜBER EUROSCOLA
Das Euroscola-Programm in Straßburg bringt Schülerinnen und Schüler zwischen 16 und 18 Jahren aus allen 27 EU-Mitgliedstaaten, Bewerberländern und ehemaligen Mitgliedstaaten zusammen. Sie debattieren gemeinsam, ergreifen Partei, verhandeln, reichen Änderungsanträge ein, stimmen ab und nehmen dann Entschließungen zu aktuellen europäischen Themen an. Die Schülerinnen und Schüler können sich dabei mit der Arbeitsweise der EU-Organe vertraut machen, über Demokratie, Grundrechte und europäische Werte diskutieren und persönliche Ansichten zu den Entscheidungen äußern, die auf EU-Ebene gefällt werden.
Sie müssen von einer Lehrkraft oder einer Pädagogin bzw. einem Pädagogen begleitet werden.

Das Europäische Parlament rief das Projekt Euroscola 1990 ins Leben. Seitdem haben hunderttausende Sekundarschülerinnen und -schüler simuliert, wie Europaabgeordnete arbeiten.

Euroscola – jetzt auch regional!
The European Parliament and the two bordering entities Alsace (France) and Baden-Württemberg (Germany) signed an agreement last 21 January 2021 to set up a Euroscola regional. The goal is to create a cross border exchange programme between the two regions and to promote European integration and intercultural awareness.
The first hybrid edition of the French-German Regional Euroscola took place on Wednesday, 1 June 2022. This event will be repeated on an annual basis.