Häufig gestellte Fragen zu Euroscola
Wenn du hier keine Antworten auf deine Fragen findest, kannst du dich an uns wenden. Aber sieh dir erst einmal diese Seite an!
-
Hier helfen dir unsere Leitlinien für die Registrierung auf EU Survey weiter.
-
Euroscola Online wird vom Team Euroscola, das zum Referat Konferenzen und Besucherdienste der Generaldirektion für Kommunikation gehört, gemeinsam mit Fachleuten aus den Bereichen Technik, Kommunikation und Journalismus organisiert.
-
Für die Organisation des Programms sind Bedienstete des Europäischen Parlaments zuständig, die die Schülerinnen und Schüler zusammen mit einem professionellen Koordinatorenteam durch das Programm führen. Die Lehrkräfte haben während der Sitzung vor Ort oder online Gelegenheit, Lehrkräfte aus anderen Ländern zu treffen und mit Parlamentsbediensteten zu sprechen.
-
Die Arbeitssprachen sind Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Polnisch und Spanisch.
-
Euroscola ist für 16- bis 18-jährige Sekundarschülerinnen und -schüler aus der Europäischen Union gedacht.
-
Die Mitglieder des Europäischen Parlaments werden eingeladen, mit Schülerinnen und Schülern zu sprechen.
-
Der erste Schritt ist die Teilnahme am nationalen Wettbewerb.
-
Dieses Auswahlverfahren wird von den Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments organisiert und kann je nach Mitgliedstaat unterschiedlich sein. Auch Bewerberländer und ehemalige Mitgliedstaaten der EU können teilnehmen. Wenn du dich bewerben und mehr Informationen über das Auswahlverfahren und die Erstattung der Reisekosten erhalten möchtest, dann wende dich an das Verbindungsbüro in deinem Land.
-
Das Parlament unterstützt die teilnehmenden Schulen mit einem beträchtlichen Zuschuss zu den Reisekosten und zur Unterbringung. Wie hoch der Zuschuss genau ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Für die Organisation der Anreise sind die Schulen selbst verantwortlich.