Gewinner 2023

Europäische Gewinner
Der erste Preis in Höhe von 7.500 Euro geht an „AILEM“ aus Belgien – eine Sprach-App, die sich an Geflüchtete und Asylbewerber richtet und in Zusammenarbeit mit diesen entwickelt wurde. Mit der App können interkulturelle Missverständnisse und Klüfte zwischen Geflüchteten und ihrem Gastland abgebaut werden. Sie enthält nützliche Redewendungen, Geschichten zum Sprachenlernen und Spiele sowie Möglichkeiten, mit anderen Nutzern in Kontakt zu treten. Mit dem Projekt sollen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen und sozialem Status zusammengebracht werden.
Zwei Projekte belegen gemeinsam den zweiten Platz: Das „Mobile Klimamuseum“ aus Litauen und „The European Correspondent“ aus den Niederlanden. Sie erhalten jeweils 3.750 Euro.
Das „Mobile Klimamuseum“ (Mobili Klimato muziejaus paroda) wurde im Mai 2022 mit dem Ziel eingerichtet, die Menschen zu einem klimafreundlichen Lebensstil zu bewegen. Es besteht aus vier mobilen Seecontainern, in denen vier Themen vorgestellt werden:
- Klimawandel – Ursachen und Auswirkungen
- Der europäische Grüne Deal
- Nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Ernährung
- Praktische Tipps zur Konsumverringerung
Der 2022 gegründete „European Correspondent“ vereint über 140 junge Journalisten aus ganz Europa mit dem Ziel, einen europäischen Journalismus zu schaffen. Sie verschicken täglich einen Newsletter mit den wichtigsten europäischen Nachrichten aus einer anderen Region. Sie untersuchen auch, wie sich wichtige Themen in verschiedenen europäischen Ländern auswirken.

Gewinner 2023 auf Landesebene
- ÖSTERREICH - Making COP27 Accessible for Young Europeans
- BELGIEN - AILEM
- BULGARIEN - MUSIC EDUCATION FOR UKRAINIAN CHILDREN
- KROATIEN - European Youth Event Varaždin (EYE Varaždin)
- ZYPERN - Together 4 Human rights
- TSCHECHISCHE REPUBLIK - Speechless Reconciliation
- ESTLAND - De Structura 2022
- FINNLAND - Lapland 2020
- FRANKREICH - Simulations Parlement européen et actions des étudiants en pharmacie de France
- DEUTSCHLAND - AVIA, Europe a family matter
- GRIECHENLAND - Το παιχνίδι της Επιρροής (The Game of Influence)
- UNGARN - Környezetvédelmi tudatosság megerősítése a művészet eszközével az európai folyók védelméért
- IRLAND - Summer Academy of the European Youth Parliament 2022
- ITALIEN - Ambasciatori della Fondazione Antonio Megalizzi 21/22
- LETTLAND - Eiropas Jauniešu parlamenta 96. Starptautiskā konference - Riga 2022 (96th International Session of the European Youth Parliament - Riga 2022)
- LITAUEN - Mobili Klimato muziejaus paroda
- LUXEMBURG - 9th National Selection Conference of EYP Luxembourg
- MALTA - Creative Communities
- NIEDERLANDE - The European Correspondent
- POLEN - Ratownictwo bez granic
- PORTUGAL - Erasmus Generation Meeting Portugal
- RUMÄNIEN - European Journey A Unity Adventure
- SLOWAKEI - Visegrad Youth Forum 2022 - VYF 2022
- SLOWENIEN - Ljubljana 2022 - 8th National Selection Conference of EYP Slovenia
- SPANIEN - Get Real Now! Podcast
- SCHWEDEN - Kullaberg Youth+ Exchange Pilot Program 2022
Gewinnerprojekte 2022
Der erste Preis ging an das Projekt „Orquestra Sem Fronteiras“ (Orchester ohne Grenzen), das junge Talente aus Portugal und Spanien zusammenbringt, um mithilfe von Musik soziale und kulturelle Unterschiede zu überwinden.
Den zweiten Preis erhielt das tschechische Projekt „Politika (nejen) pro mladé“ (Politik (nicht nur) für die Jugend). In seinem Rahmen kommen Nachwuchspolitiker und -politikerinnen aus dem gesamten politischen Spektrum zusammen, um über Demokratie und Menschenrechte zu diskutieren.
Der dritte Preis ging an das deutsche Projekt „Ukrainian Vibes – European Public Sphere“. Durchgeführt wurde es von der Organisation Democracy International. Bei diesem Projekt, das von April bis Oktober 2021 lief, tauschten sich Menschen aus 36 Ländern in virtuellen Diskussionen über Demokratie, Entwicklung und die europäische Einigung aus. Dabei standen die Beziehungen zwischen der EU und der Ukraine im Zentrum. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trugen mit einigen Vorschlägen zur Konferenz zur Zukunft Europas bei.
Gewinnerprojekte 2021
Der erste Preis ging an das tschechische Projekt Fakescape, das jungen Leuten spielerisch vermittelt, kritisch zu denken und gezielte Falschmeldungen zu erkennen.
Den zweiten Preis erhielt Generation Z aus Rumänien. Bei diesem Projekt kommen junge Leute mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und anderen Persönlichkeiten zusammen. Das Projekt soll Neugier, kritisches Denken und freie Meinungsäußerung sowie den Dialog zwischen den Generationen fördern.
Der dritte Preis ging an „EuroInclusion“ aus Spanien, ein Austauschprogramm für junge Europäerinnen und Europäer. Sein Ziel ist die uneingeschränkte soziale, kulturelle und politische Integration von Bürgerinnen und Bürgern mit Behinderungen in einem freien, vielfältigen und geeinten Europa.
Gewinnerprojekte 2020
Den ersten Preis erhielt das deutsche Projekt Europäisches Archiv der Stimmen. Es sammelt mündliche Geschichtszeugnisse von Menschen, die vor 1945 geboren wurden.
Auf den zweiten Platz kam das französische Kollektiv für einen europäischen Zivildienst, eine Vereinigung, die jungen Europäerinnen und Europäern hilft, sich im In- und Ausland freiwillig zu engagieren, um große gesellschaftliche Aufgaben wie den Umweltschutz zu bewältigen.
Der dritte Preis ging an Madeleina Kay aus dem Vereinigten Königreich, bekannt als #EUsupergirl, für ihre Initiative „Die Zukunft ist Europa“.